Ende des Jahres 2007 stellte ich mich, auf Anregung unseres langjährigen, renommierten Forge- Mitgliedes, Herrn H. Schnelling und nach Zustimmung von Herrn Herbig und Herrn Dr. Baldes, zur Verfügung, das Archiv zu übernehmen und aufzuarbeiten. Dieses ruhte seit ca. 8 Jahren, in Kisten verpackt im Hause von Dr. Baldes, der es für die FORGE einlagerte. Bis zum Frühjahr 2008 waren alle Kisten von Herrn Dr. Baldes und einige Kisten mit Unterlagen von Herrn Herbig bei mir angekommen.
Seitdem bin ich dabei, das gesamte Material auszusortieren, zu ordnen und zu dokumentieren. Mein Ziel ist es, eine aussagekräftige, detaillierte Bestandsliste zu erstellen, die von jedem Mitglied der FORGE einsehbar ist (z.B. auf einer Webseite). Dazu wird in meinen Schränken und Regalen eine Ordnung geschaffen, die es mir jederzeit möglich macht, Anfragen von Interessenten zügig zu bearbeiten.
Detaillierte Bestandslisten gibt es noch nicht. Das war noch nicht zu schaffen. Aber ich kann zum Archivinhalt bisher soviel sagen:
1. Es sind diverse Katalogentwürfe, -auflagen oder –teilausgaben von Mahler, Raether,
2. Haubold und der FORGE vorhanden. Diese sind schon gelistet.
3. Es sind alle Rundbriefe der FORGE von der Nr.1, 12/1983 bis zur Nr. 75, 11/2007 als Originalentwurf, Kopie oder Rundbrief vorhanden. Dazu wurde ein Inhaltsindex erarbeitet.
4. 19 Ordner und Loseblätter von Originalentwürfen und Druckvorlagen für Rundbriefe und FORGE-Kataloge.
5. „Sammler- Express“ – Zeitschriften von 1957 bis 1986 mit vielen kompletten Jahrgängen. Sind schon gelistet. Was fehlt, gebe ich bekannt.
6. 11 Ordner mit diversen Mitgliederumfragen, Zählblättern und Nachforschungen zu Sammelgebieten, Übermalungen, Überstempelungen, Zähnungen.
7. Einige Ordner von 1988 bis 1999 (nicht vollständig) mit Kassenführungen
8. Mitgliederlisten und Beitragszahlungen von 1991 bis 2004 (unvollständig)
9. Unmengen, meist Loseblätter, Schriftverkehr von Mitgliedern mit der Leitung.
Besonderen Dank den Mitgliedern H. Herbig und V. Thimm, die mithalfen, die fehlenden Rundbriefe zu beschaffen. Diese halte ich für die wichtigsten Dokumente der FORGE, da in ihnen das gesamte Vereinsleben, die Arbeit der Mitglieder usw. dokumentiert sind.
Leider bin ich nicht in der Lage, regelmäßig am Archiv zu arbeiten, da mich meine chronischen Erkrankungen immer wieder ausbremsen. Dennoch erfreue ich mich an der Aufgabe, das Archiv zu verwalten und ich hoffe, damit auch einen aktiven Beitrag zum Fortbestehen der FORGE zu leisten.
Ich möchte auf diesem Wege alle Mitglieder informieren, dass das Archiv erweiterungsfähig ist. Sollte Jemand noch Material zum Thema EM SbPA haben, was er für verwertbar hält, dies in einem Archiv aufzubewahren, würde ich mich über Zusendungen freuen. Finanzielle Auslagen sollten vom Verein geprüft und beglichen werden.
Ich werde die Mitglieder in regelmäßigen Abständen zum Stand des Archivs informieren.
Peter Zapf, Lödla
Liebe Mitglieder der Forge und Sammlerfreunde der EM SbPA DDR,
ich lege Ihnen folgende Aufstellungen / Listen vor.
1. Sammler Express
2. Akten aus dem Bundesarchiv
3. Club – Journal, Heft 1 – 50, Inhaltsverzeichnis
Jeder Interessent kann bei mir genauere Informationen zum gewünschten Themenkomplex erhalten.
1. Sammler Express
Inhaltsverzeichnis von „sammler-express“- Heften mit Nummer und Artikel zum Thema
EM SbPA allgemein, speziell und zu Sache gehörend:
Nr. 07 / 67 Seite 172 - Start SB- Einschreibemarken ( Bilder )
22 / 67 letzte Seite - Mitteilung über Nummernstempeleinführung
08 / 68 179 - SB-Automaten für Einschreibsendungen
09 / 68 200 - SB-Postämter in Berlin
12 / 68 281 - ff 08/68, weitere Orte mit Automaten
13 / 68 299 - SbPA-Zettel, ein neues Sammelgebiet (F. Knorr, Berlin)
23 / 68 552 - EM-SbPA, eine Einführung (F. Knorr, Berlin)
24 / 68 568 - Nummernstempel (G. Sparschuh)
16 / 69 375 - EM SbPÄ (1) , E-Scheine
17 / 69 408 - EM SbPÄ (2)
06 / 71 133 - Einschreiben Historie (1)
08 / 71 181 - Einschreiben Historie (2),
09 / 71 202 - Einschreiben Historie (3)
08 / 73 172 - DDR – Landpoststempel
18 / 73 420 - Pionierpostämter ( Zeitz mit EM SbPA)
04 / 75 079 - 100 Jahre R- Zettel (allgemein)
02 / 77 030 - Was ist ein Rückschein?
04 / 77 079/80 - Dienstpost der DDR
05 / 77 100 - Pionierpostämter im Bezirk Halle
08 / 77 174 - 10 Jahre SbPA – Deutsche Post DDR
11 / 77 251 - EM- Automaten seit 1909
12 / 78 411 - R- Zettel unbekannt?
15 / 78 519 - Erläuterungen zu DDR- Einschreibemarken
21 / 78 730 - Erläuterungen zu DDR- Einschreibemarken
03 / 80 076 - SbPA - Zettel (Erläuterungen zu Auflagen)
03 / 81 078 - Nummerator- Stempel von 1967
22 / 81 767/68 - Postsendungen mit Zusatzleistungen in der DDR
21 / 83 727 - Beginn der EM 3, SbPA DDR
09 / 84 295 - Rückscheinsendungen 1 (allgemein)
17 / 84 587 - EM SbPA, Druck und Abarten
02 / 85 045 - Rückscheinsendungen 2 (allgemein)
20 / 85 688/89 - EM SbPA, Geschichte13/ 86 440/42 - DDR - Landpoststempel
17 / 87 560/580 - Geschichte der PLZ in der DDR
06 / 88 205 - Zum Druck der 3. Ausgabe der EM SbPA (C. Niemand)
11 / 89 398/399 - SB Postämter in Magdeburg (R. Sievers)
Print